Wie die virtuelle Pflege die Patientenversorgung verändert

In einer Gesundheitslandschaft, die von Personalmangel und sich entwickelnden Herausforderungen geprägt ist, ist die virtuelle Pflege eine vielversprechende Lösung, um den dringenden Bedarf an verbesserter Patientenversorgung zu decken.
Es stellt sich die Frage: Warum sollte man sich an “virtuelle” Krankenschwestern wenden, wenn der Mangel an physischen Krankenschwestern am Krankenbett bereits ein Problem darstellt?
Doch gerade wegen dieser Knappheit wird ihre Präsenz noch dringlicher.

Durch die Zusammenarbeit mit persönlichen Gesundheitsteams spielen virtuelle Krankenschwestern eine unterstützende Rolle, die die anspruchsvolle Arbeitsbelastung verringert und die Zufriedenheit der Patienten und des Pflegepersonals vor Ort erhöht.
Es bietet erfahrenen Krankenschwestern und -pflegern auch die Möglichkeit, ihre Karriere in Positionen zu verlängern, die mit weniger körperlicher Belastung verbunden sind, und gleichzeitig ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrung optimal zu nutzen.

Doch was genau ist virtuelle Pflege?

In den letzten zehn Jahren hat die Rolle der Krankenschwestern die traditionelle telefonische Triagierung überwunden und das Konzept der “virtuellen Pflege” hervorgebracht.
Es handelt sich um eine Form der Pflege, bei der Technologie genutzt wird, um virtuelle Pflege anzubieten. Die virtuelle Pflege integriert Technologien wie mobile Pflegewagen, digitale Pflegepläne und die Fernüberwachung von Patienten, um eine breite Palette von Gesundheitsdiensten aus der Ferne anzubieten.
Dadurch geht die Reichweite des Pflegepersonals über die traditionellen Grenzen der Pflege am Krankenbett hinaus und ermöglicht mehr Patienten den Zugang zu einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung.

Wie stört die virtuelle Pflege also die etablierten Normen der Patientenversorgungsverwaltung?
Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.

Zugänglichkeit und Kontinuität der Versorgung mit virtueller Pflege

Die Zugänglichkeit und Kontinuität der Versorgung stellen für Patienten in traditionellen Gesundheitssystemen oft eine große Herausforderung dar.
Das National Center for Health Statistics berichtet, dass 88,1 % der Menschen in den Vereinigten Staaten von 2019 bis 2021 keine übliche Anlaufstelle für medizinische Versorgung hatten.

Die mangelnde Zugänglichkeit könnte auf geografische Einschränkungen, Mobilitätsprobleme oder den Mangel an Gesundheitsdienstleistern zurückzuführen sein.
Die Kontinuität der Versorgung stellt zusätzliche Herausforderungen dar, da sie oft durch Verlegungen zwischen Pflegeteams oder wenn Patienten Gesundheitseinrichtungen nicht regelmäßig besuchen können, gestört wird.

Die virtuelle Pflege bietet eine Lösung für diese Hindernisse und bietet ein Versorgungsmodell, bei dem die Erfahrung und Zufriedenheit der Patienten im Vordergrund stehen.

Fernüberwachung von Patienten

Tryten S2 Tablet-Wagen

Die Fernüberwachung von Patienten ist eine Technologie, die es Krankenschwestern ermöglicht, die Gesundheitsdaten von Patienten aus der Ferne zu überwachen.
Daten, wie z. B. Vitalparameter, können gesammelt und in Echtzeit an das Pflegeteam gesendet werden, z. B. über folgende Geräte:

Patienten mit chronischen Erkrankungen benötigen oft eine langfristige Überwachung.
Die Telemedizin ermöglicht es Anbietern, Patienten über Fernüberwachungsgeräte wie Apnoemonitore, Blutzuckermessgeräte und fetale Monitore zu untersuchen.
Diese Tools verbessern die Kontinuität der Versorgung, indem sie es Ihnen ermöglichen, den Fortschritt des Patienten nahtlos zu verfolgen, Pflegepläne bei Bedarf anzupassen und sofort einzugreifen, wenn sich der Zustand des Patienten ändert.

Virtuelle Konsultationen

Trio Telemedizin-Workstation

Virtuelle Konsultationen sind Arzttermine, die über eine digitale Plattform durchgeführt werden, wodurch physische Treffen überflüssig werden.
In einer wissenschaftlichen Zeitschrift der American Nurses Association heißt es: “Telemedizin-Krankenschwestern kümmern sich um Patienten auf Intensivstationen und Telemetriestationen von entfernten Kommandozentralen aus, wo sie sich mit Anbietern beraten und bei Bedarf Management und Anleitung geben können. Einige Telemedizin-Krankenschwestern fungieren als “Telemoderatoren” und arbeiten im selben Raum mit Patienten, die an telemedizinischen Konsultationen mit Gesundheitsdienstleistern teilnehmen, die sich physisch an einem anderen Ort befinden.
Sie können auch Patienten aus der Ferne pflegen, indem sie sich ausschließlich auf Audio- und Videomodalitäten verlassen.”

Diese Konsultationen können den Patienten die Belastung durch zusätzliche Transportkosten und die Angst ersparen, die mit Reisen zu verschiedenen Orten verbunden sind, indem sie es ihnen ermöglichen, sich mit virtuellen Krankenschwestern in ihrer eigenen medizinischen Einrichtung zu beraten.
Sie können auch virtuelle Konsultationen für erste Patienteneinschätzungen oder Expertenkonsultationen für komplexe Fälle von Fachärzten an verschiedenen Standorten nutzen.

Telemedizinische Arbeitsplätze sind eine Möglichkeit, wie Krankenhäuser virtuelle Konsultationen anbieten können.
Mit der Trio Telemedicine Workstation können Sie:

  • Interagieren Sie mit Ihren Patienten
  • Besprechen Sie die Symptome
  • Diagnosen stellen
  • Behandlung empfehlen

Die Trio Telemedicine Workstation ist ein Krankenhauswagen, der die virtuelle medizinische Versorgung und Diagnostik rationalisiert.
Es ermöglicht Ärzten, sich per Video mit entfernten Patienten zu verbinden und Diagnosetools für eine schnellere und zugänglichere Gesundheitsversorgung unabhängig vom Standort zu verwenden.

Durch die Ermöglichung virtueller Konsultationen dient die Workstation als wichtiges Instrument, um die Lücke bei der Zugänglichkeit im Gesundheitswesen zu schließen.
Die Beseitigung physischer Entfernungsbarrieren und die Flexibilität bei der Terminplanung erhöhen die Verfügbarkeit der Gesundheitsversorgung erheblich.

Darüber hinaus garantiert dieser Ansatz eine ununterbrochene medizinische Versorgung und ermöglicht es den Patienten, ihren Gesundheitsdienstleister trotz körperlicher Einschränkungen, die den Besuch von Gesundheitseinrichtungen behindern können, zu konsultieren.

Management der chronischen Pflege durch virtuelle Plattformen

Chronic Care Management umfasst die kontinuierliche Betreuung und Unterstützung von Patienten mit chronischen Erkrankungen.
Virtuelle Plattformen – wie z. B. Fernüberwachungssysteme für Patienten und Online-Patientenportale – ermöglichen es Ihnen, diese Erkrankungen effizient und effektiv zu verwalten.

Gesundheitsorganisationen können über diese Plattformen verschiedene chronische Erkrankungen behandeln, darunter Diabetes, Bluthochdruck und Herzerkrankungen.
Mit virtuellen Plattformen können Sie Patientendaten nutzen, um:

  • Entwickeln Sie personalisierte Pflegepläne
  • Bieten Sie regelmäßige Nachverfolgungen an
  • Passen Sie die Behandlungen nach Bedarf an

Dieser virtuelle Ansatz für das Management chronischer Erkrankungen verbessert die Zugänglichkeit, indem er den Patienten ständige Verbindung und Unterstützung bietet.
Es ermöglicht auch die ununterbrochene Überwachung und Behandlung chronischer Erkrankungen durch dieselbe Krankenschwester, um die Kontinuität der Versorgung zu gewährleisten.

Patientenaufklärung und Selbstmanagement

Die virtuelle Pflege bietet die Plattform und die Ressourcen für eine effektive Patientenaufklärung und Selbstmanagement.

Sie können beispielsweise virtuelle Ressourcen wie Lehrvideos, Online-Foren und digitale Pflegepläne verwenden, um Patienten über ihre Erkrankungen, Behandlungen und Pflegepläne aufzuklären.
Diese Ressourcen können Patienten auch dabei helfen, Fähigkeiten für ein effektives Selbstmanagement zu entwickeln, wie z. B. Medikationsmanagement, Symptommanagement und Änderungen des Lebensstils.

Die virtuelle Pflege befähigt die Patienten nicht nur, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen, sondern verbessert auch die Qualität der Pflege. Das Engagement und die Zufriedenheit der Patienten werden zunehmen, da sich die Patienten stärker einbezogen fühlen und die Kontrolle über ihre Gesundheitsversorgung haben.

Effizienz und Ressourcenallokation in Gesundheitseinrichtungen

Effizienz und Ressourcenallokation sind wichtige Aspekte einer effektiven Gesundheitsversorgung:

  • Effizienz: Maximierung der Ressourcen, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten
  • Ressourcenallokation: Verteilen Sie Ressourcen so, dass die Versorgung verbessert wird

Was sind also einige Vorteile der Telepflege zur Verbesserung der Effizienz und Ressourcenallokation?

Die Fernüberwachung von Patienten reduziert den Bedarf an unnötigen Krankenhausbesuchen und -einweisungen und spart Zeit und Ressourcen.
Virtuelle Konsultationen können zusätzlich die Wartezeiten für Patienten verkürzen und die Anzahl der Patienten pro Tag erhöhen.

In Bezug auf die Ressourcenzuweisung können virtuelle Pflegeassistenten die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals vor Ort verringern, sodass es sich auf wichtigere Aufgaben wie die direkte Patientenversorgung konzentrieren kann.

Zu den Vorteilen der virtuellen Pflege gehören also:

Laut dem National Council of State Boards of Nursing “wird der Wert der Telemedizin für den Patienten und das Gesundheitswesen erhöht, wenn die Pflege von einer qualifizierten, einfühlsamen Krankenschwester erbracht wird, die bereit ist, die Pflege durch Technologien zu erbringen.”

Überwindung geografischer Barrieren in der Gesundheitsversorgung

Geografische Barrieren, wie z. B. räumliche Entfernungen oder fehlende Transportmöglichkeiten, hindern Patienten häufig daran, Zugang zu ausreichenden Gesundheitsdiensten zu erhalten.

Virtuelle Pflege kann dazu beitragen, diese geografischen Barrieren zu überwinden, indem sie Patienten in abgelegenen Gebieten Gesundheitsdienstleistungen anbietet.
In ähnlicher Weise können virtuelle Pflegeeinheiten Patienten eine spezialisierte Versorgung bieten, die sonst keinen Zugang zu solchen Diensten hätten.

Durch die Überwindung gängiger geografischer Barrieren kann die virtuelle Pflege die Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung verbessern und die Kontinuität der Versorgung gewährleisten.
Es kann auch die Patientenzufriedenheit verbessern, da Patienten unabhängig vom Standort Zugang zu qualitativ hochwertigen Gesundheitsdienstleistungen haben.

Patientensicherheit und Datenschutz in der virtuellen Pflege

Im Zeitalter des digitalen Gesundheitswesens wird die Gewährleistung der Patientensicherheit und des Datenschutzes noch wichtiger.
Zur Patientensicherheit gehört die Vermeidung von Fehlern und unerwünschten Ereignissen

Gesundheitswesen, während der Datenschutz den Schutz der Patientenidentifikation und der persönlichen Gesundheitsdaten (PHI) beinhaltet

Die Technologie der virtuellen Krankenschwester setzt verschiedene Maßnahmen ein, um die Sicherheit und Privatsphäre der Patienten zu gewährleisten:

  • Sichere Plattformen für die Datenübertragung und -speicherung
  • Authentifizierungsmaßnahmen zur Verhinderung von unbefugtem Zugriff
  • Einhaltung der HIPAA-Vorschriften und -Gesetze

Wie können Sie die Patientensicherheit und den Datenschutz in der virtuellen Pflege optimieren?
Aktualisieren Sie Ihre Systeme regelmäßig, um Sicherheitsverletzungen zu verhindern, schulen Sie Ihre Mitarbeiter in Datenschutzpraktiken und nutzen Sie verschlüsselte Kommunikationskanäle für Patienteninteraktionen.

Die virtuelle Pflege entspricht ethischen und rechtlichen Standards, indem sie die Sicherheit und Privatsphäre der Patienten gewährleistet.
Es schafft auch Vertrauen bei den Patienten und erhöht so ihren Komfort und ihre Zufriedenheit.

Optimieren Sie virtuelle Pflegeprogramme mit innovativen Lösungen für das Gesundheitswesen

Virtuelle Pflege ist ein immenses Potenzial für die Transformation der Gesundheitsversorgung, die Verbesserung der Patientenergebnisse und die Verbesserung der Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung.
Durch die Zusammenarbeit mit persönlichen Gesundheitsteams entlasten virtuelle Krankenschwestern die Arbeitsbelastung, erweitern die Reichweite des Pflegepersonals und bieten eine qualitativ hochwertige Pflege durch Technologien wie Patientenfernüberwachung und virtuelle Konsultationen.

Wenn Sie die virtuelle Pflege in Ihre Gesundheitsorganisation integrieren möchten, sollten Sie eine Partnerschaft mit Capsa Healthcare in Betracht ziehen.
Als weltweit führender Anbieter von Lösungen für das Gesundheitswesen bieten wir innovative Produkte wie virtuelle Pflegewagen und Fernüberwachungswagen an, um Ihr virtuelles Pflegeprogramm zu rationalisieren, die Effizienz der Arbeitsabläufe zu verbessern, das Burnout von Anbietern zu reduzieren und die Patientenversorgung zu verbessern. Sehen Sie sich noch heute unsere virtuellen Pflegewagen an, um zu erfahren, wie Sie Ihre Gesundheitsversorgung mit virtueller Pflege transformieren können.

Vorheriger BeitragWie Video-Ferndolmetschdienste die Patientenbindung unterstützen Nächster BeitragSo wählen Sie den richtigen Medikamentenwagen für Ihre postakute Einrichtung aus