6 Wege zur Verbesserung der Patientenkommunikation

Eine der wichtigsten Komponenten im Gesundheitswesen ist die Fähigkeit, effektiv mit den Patienten zu kommunizieren. Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten ermöglichen es Ihnen, sinnvolle Beziehungen zu Ihren Patienten aufzubauen, die sowohl die Gesundheitsergebnisse der Patienten als auch Ihre Arbeitszufriedenheit verbessern können.

Alarmierende Statistiken aus dem Bericht der Gemeinsamen Kommission zeigen eine harte Realität: Über 70 % der negativen gesundheitlichen Folgen sind auf Ausfälle in der Arzt-Patienten-Kommunikation zurückzuführen.
Erstaunlicherweise sind sich die meisten Patienten ihrer Diagnose nicht bewusst oder haben Schwierigkeiten, die Anweisungen des Arztes in Bezug auf Medikamente oder Änderungen des Lebensstils zu verstehen.

Lesen Sie weiter, um mehr über effektive Kommunikationstechniken, die Bedeutung der Patientenbeteiligung im Gesundheitswesen, Strategien zur Aufrechterhaltung eines patientenzentrierten Ansatzes und andere wesentliche Aspekte zu erfahren, die zur Förderung eines professionellen und wirkungsvollen Umfelds im Gesundheitswesen beitragen.

Aktives Zuhören und Empathie

Gesundheitsdienstleister sind oft überarbeitet und in endloser Eile, um viele Aufgaben zu erledigen.
Es ist jedoch wichtig, jedem Patienten seine ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken, damit er sich entspannt und wertgeschätzt fühlt.
Patienten sind oft nervös vor ihren Krankenhausbesuchen, und es ist Ihre Aufgabe, dafür zu sorgen, dass sie sich wohl genug fühlen, um Ihnen ihre gesundheitlichen Probleme anzuvertrauen.

Wenn Patienten das Gefühl haben, dass Sie mit ihnen sprechen , anstatt mit ihnen, dann ist es unwahrscheinlich, dass sie ehrlich mit Ihnen kommunizieren.
Daher besteht der erste Schritt, um ein effektiver Kommunikator zu werden, darin, im Moment der Interaktion mit dem Patienten voll präsent zu sein.

Verwenden Sie als Nächstes positive Worte und nonverbale Kommunikation, um sie zur Kommunikation zu ermutigen.
Es ist wichtig, dass Sie aufmerksam zuhören und sich in ihre Situation einfühlen, um eine Verbindung zu Ihrem Patienten herzustellen.

Klare und zugängliche Kommunikationskanäle

Versuchen Sie, von Anfang an eine Beziehung zu Ihren Patienten aufzubauen.
Fragen Sie sie als Nächstes, was sie mit diesem Besuch erreichen möchten. Untersuchungen zeigen, dass der Aufbau eines klaren Kommunikationskanals mit den Patienten die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Patienten Informationen zurückhalten oder neue Beschwerden erst spät in der Behandlung vorbringen.

Es ist wichtig, offene Fragen zu stellen und dem Patienten zuzuhören, um Missverständnisse zu vermeiden.
Verlassen Sie sich nicht nur auf ihre Worte.
Studieren Sie stattdessen die Mimik und Körpersprache des Patienten, damit Sie effektiv reagieren können, um seine Bedenken zu zerstreuen.

Der Einsatz von Technologie für nahtlose Kommunikation und Zugänglichkeit

In der heutigen Gesundheitslandschaft kann die zentrale Rolle der Technologie nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Bemerkenswerte 47 % der Menschen haben Technologie genutzt, um mit ihren Gesundheitsdienstleistern in Kontakt zu treten.
Diese Statistik unterstreicht das transformative Potenzial der Technologie bei der Förderung einer effektiven Patientenkommunikation.
Durch die Einführung und den angemessenen Einsatz moderner Technologien haben die Akteure im Gesundheitswesen die Möglichkeit, die Interaktion zwischen Patienten und Anbietern zu revolutionieren und letztendlich die Ergebnisse im Gesundheitswesen zu verbessern.

Innovative Lösungen für das Gesundheitswesen für eine effektive Kommunikation

Die Technologie im Gesundheitswesen entwickelt sich ständig weiter und umfasst viele Funktionen zur Verbesserung der Patientenkommunikation, wie z. B. KI-Chatbots für das Gesundheitswesen, Portale zum Speichern von Patientendaten, Telemedizinsysteme und automatisierte Benachrichtigungen.
Diese technologischen Tools können Ihnen dabei helfen, eine patientenzentrierte Kommunikation zu schaffen, die Barrieren zwischen Ihnen und Ihren Patienten abbaut.

Vorteile der Technologie bei der Verbesserung der Patientenkommunikation

Laut einer von Accenture durchgeführten Umfrage neigen etwa 70 % der Patienten eher dazu, einen Gesundheitsdienstleister zu wählen, der Nacherinnerungen per E-Mail oder SMS anbietet.
Diese Ergebnisse unterstreichen die wachsende Erwartung der Patienten an Gesundheitsdienstleister, technologische Fortschritte zu nutzen, um die Zugänglichkeit von Gesundheitsdienstleistungen zu verbessern.

Wie Ärzte Technologie nutzen, um mit ihren Patienten in Kontakt zu treten

V6 Wandarm zur Dokumentation
V6™ Wandstation

Der bequeme Zugriff auf elektronische Patientenakten (EHRs) kann die Patientenversorgung erheblich verbessern.
Mit EHRs können medizinisches Fachpersonal schnell auf vollständige Patienteninformationen zugreifen, z. B. auf die Krankengeschichte, Testergebnisse, Medikamente und Allergien.
Dieser unmittelbare Zugriff auf EHR-Lösungen ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern, fundierte Gespräche zu führen und während der Patienteninteraktion eine personalisierte Betreuung zu gewährleisten, was zu einer besseren Interaktion führt.
Diese elektronischen Patientenakten sind über nachtseitige Arbeitsplätze zugänglich, wie z. B. Wandarbeitsplätze, die mit einem Monitor und einer Tastatur ausgestattet sind und sicher an einer Wandhalterung befestigt sind.

Die V6 Wall Station kann in der Nähe des Patientenbettes positioniert werden, so dass das Pflegepersonal Blickkontakt halten kann, während es bei Bedarf Diagramme aufzeichnet und Informationen mit dem Patienten teilt.
Es kann auch diagnostische Bilder, Testergebnisse oder Schulungsmaterialien für Patienten präsentieren und so ihre interaktive Erfahrung im Gesundheitswesen bereichern.
Patienten können ihren Gesundheitszustand und ihre Behandlungsmöglichkeiten besser verstehen, was zu einer verbesserten Patientenkommunikation und -bindung führt.

Gemeinsame Entscheidungsfindung mit Patienten

Wenn es an der Zeit ist , kritische Entscheidungen zu treffen, ist es wichtig, mit Ihren Patienten zusammenzuarbeiten und ihre Bedenken zu teilen.
Dazu gehört, dass sie offen und ehrlich über ihre Gesundheitsziele sprechen und den am besten geeigneten Behandlungsplan vorschlagen, um diese Ziele zu erreichen.

Durch die Einbeziehung der Patienten in den Entscheidungsprozess fühlen sie sich gehört, respektiert und geschätzt, was ein Gefühl der Beteiligung fördert und zu einer besseren Compliance und Einhaltung der Behandlung führt.
Darüber hinaus ist es wahrscheinlicher, dass Patienten, die sich aktiv beteiligen, Vertrauen in ihre Gesundheitsdienstleister entwickeln und ein tieferes Verständnis für die angebotene medizinische Beratung erlangen.

Wenn Patienten Vertrauen in die Entscheidungen ihrer Gesundheitsdienstleister haben, erleben sie während des gesamten Behandlungsprozesses weniger Ängste und sind besser gerüstet, um während ihrer Krankheit eine positive Einstellung zu bewahren.

Selbst angesichts von Herausforderungen wie unerwarteten Nebenwirkungen ist es wahrscheinlicher, dass Patienten die Meinung des Gesundheitsdienstleisters einholen, anstatt die Behandlung ganz abzubrechen, was den Wert der gemeinsamen Entscheidungsfindung zeigt.

Darüber hinaus kann die Einbeziehung der gemeinsamen Entscheidungsfindung und die Aufklärung der Patienten über ihren Gesundheitszustand die Arzt-Patienten-Beziehung stärken, Kommunikationsabbrüche verhindern und die Loyalität und Zufriedenheit der Patienten für beide Beteiligten erhöhen.

Gesundheitsaufklärung und Patientenressourcen für Empowerment

Die Verwendung der Ask-Tell-Ask-Methode ist eine gute Möglichkeit, um zu überprüfen, ob Ihr Patient alle Informationen über seinen Zustand verstanden hat.
Diese Methode wird am besten am Ende eines Patientenbesuchs angewendet, damit der Patient alles, was während der Sitzung besprochen wurde, rekapitulieren und behalten kann.

Der erste Schritt besteht darin, den Patienten zu bitten , seinen Zustand in seinen eigenen Worten zu beschreiben.
Verwenden Sie als Nächstes die gebräuchlichste Sprache, um dem Patienten wertvolle Informationen über seine Behandlungsmöglichkeiten, Dinge, auf die er achten sollte, oder schlechte Nachrichten wie die Wahrscheinlichkeit eines Behandlungsversagens mitzuteilen .
Verwenden Sie an dieser Stelle keine komplizierten medizinischen Begriffe und überlasten Sie den Patienten nicht mit zu vielen Informationen.
Fassen Sie es am besten in drei oder weniger Schlüsselpunkten zusammen.
Fragen Sie den Patienten schließlich, ob er alles verstanden hat, was Sie gerade gesagt haben, und wenn ja, wiederholen Sie es Ihnen.

In dieser Phase ist es entscheidend, die Patienten aktiv zu ermutigen, zusätzliche Fragen zu stellen und eventuell auftretende Missverständnisse auszuräumen.
In Fällen, in denen die Erkrankung komplex ist oder der Patient Schwierigkeiten zu haben scheint, die Informationen zu erfassen, ist es von Vorteil, seriöse Ressourcen vorzuschlagen, um sich weiterzubilden und das Thema besser zu verstehen.
Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass sich Patienten nicht auf unzuverlässige Informationsquellen verlassen.

Die Ausstattung der Patienten mit Wissen über ihre Erkrankung stärkt sie und stärkt das Vertrauen in ihre eigene Wellness-Reise.
Mit einem besseren Verständnis ihres Zustands ist es wahrscheinlicher, dass sie sich an den empfohlenen Behandlungsplan halten und auf besorgniserregende Symptome achten, die ihr Fortschreiten behindern könnten.

Trainingsprogramme für effektive Kommunikationsfähigkeiten

Eine Beobachtungsstudie mit über 1500 Ärzten ergab überzeugende Ergebnisse: Gesundheitsdienstleister, die ein Kommunikationstraining erhielten, erlebten eine bemerkenswerte Verbesserung des Empathieniveaus und reduzierten Burnout signifikant.
Darüber hinaus berichteten ihre Patienten über höhere Zufriedenheitswerte.

In Anbetracht der ständig wachsenden Belastung der Patienten in der heutigen Gesundheitslandschaft kann die Bedeutung einer effektiven Patientenkommunikation nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Durch die Verbesserung dieser Fähigkeiten haben Gesundheitsdienstleister das Potenzial, einen erheblichen positiven Einfluss zu haben und in die Lage zu versetzen, die Bedürfnisse der Patienten schnell und effizient zu erfüllen.

Anpassung der Kommunikation an unterschiedliche Patienten

Eine effektive Kommunikation mit Patienten wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, die berücksichtigt werden müssen.
Zu diesen Faktoren gehören die Gesundheitskompetenz des Patienten, das geistige und emotionale Wohlbefinden, die körperliche Verfassung, das Alter, die Kommunikationsfähigkeiten, das Vorhandensein von Behinderungen und die Beherrschung der für die Kommunikation verwendeten Sprache.

Es ist von entscheidender Bedeutung, den eigenen Kommunikationsansatz an die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten anzupassen.
Das Erkennen und Berücksichtigen dieser unterschiedlichen Faktoren stellt sicher, dass die Kommunikation angemessen zugeschnitten ist, und fördert ein besseres Verständnis und eine bessere Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsdienstleistern und ihren Patienten.

Point-of-Care-Systeme werden im Gesundheitswesen immer wichtiger, da der Bedarf an einer schnellen und effizienten Versorgung der Patienten steigt.
Infolgedessen besteht eine wachsende Nachfrage nach Ferndolmetschdiensten, die Patienten und medizinischem Fachpersonal Zugang zur Kommunikation verschaffen können.
Das Video-Ferndolmetschen (VRI) ist eine hervorragende Ergänzung zum Point-of-Care, die es Ihnen ermöglicht, mit Patienten in ihrer Muttersprache zu kommunizieren, unabhängig von ihrem Standort.

VRI-Wagen sind sehr einfach zu bedienen und leicht in Ihre Praxis zu integrieren.
Sie montieren einfach das von Ihnen gewählte Gerät, wie z. B. das Tablet oder den großen Monitor und Ihr Audiogerät, auf den Wagen.
Der robuste Tryten X1 Monitorwagen kann problemlos einen großen Display-Monitor, eine Lautsprecherkonfiguration und eine Videoleiste aufnehmen.
Wenn Sie eine kleinere und tragbarere Option wünschen, bietet die S-Serie eine Reihe von leichten, Tablet-basierten Wagen.

Sie können die VRI-Software Ihrer Wahl auf Ihrer Technologie installieren und sofort den Zugang Ihrer Patienten zu qualitativ hochwertigen medizinischen Dolmetscherdiensten erweitern.

Verbessern Sie die Patientenkommunikation mit innovativen Lösungen für das Gesundheitswesen

Wenn Sie auf der Suche nach innovativen Lösungen für die Patientenbindung sind, könnte Ihre Suche hier enden.
Capsa Healthcare steht an der Spitze der Fortschritte im Gesundheitswesen und hat sich auf die Entwicklung von Workstations, medizinischem Verbrauchsmaterial, Aufbewahrungslösungen und Apothekenautomatisierung spezialisiert.
Während wir uns in der neuen Ära der Technologie zurechtfinden, wird es immer wichtiger, auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen und ihre Erwartungen zu übertreffen. Besuchen Sie Capsa Healthcare noch heute, um mehr über unsere Lösungen und Geräte zu erfahren, die die Erfahrung Ihrer Patienten verbessern, Ihre patientenzentrierte Kommunikation verbessern und Ihnen helfen, Medizintechnik zu Ihrem Vorteil zu nutzen.

Vorheriger BeitragWandarbeitsplätze: Vorteile und Anwendungen Nächster BeitragDie Vorteile der Apothekenautomatisierung