Krankenhäuser haben sich traditionell auf Dolmetscher vor Ort verlassen, um mit hörgeschädigten Patienten zu kommunizieren. Das Video-Ferndolmetschen entwickelte sich jedoch schnell zu einem der am schnellsten wachsenden Sprachdienste im Gesundheitswesen.
Video-Ferndolmetschen (VRI) bietet Ferndolmetschdienste für gehörlose und schwerhörige Patienten über Videokonferenztechnik, eine Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung und Geräte wie Webcams oder Tablets.
Die Patienten verwenden Videokonferenztechnologie, um mit professionellen Dolmetschern in amerikanischer Gebärdensprache (ASL) zu kommunizieren, die Ihnen das Gesagte in Ihrer bevorzugten Sprache übermitteln. Sie können auch mündlich mit dem Dolmetscher kommunizieren, der Ihre Kommentare und Ihre Diagnose an den Patienten weitergibt.
Gemäß den Bundesgesetzen über Bürgerrechte sind einige betroffene Einrichtungen verpflichtet, ASL-Dolmetscherdienste für schwerhörige oder gehörlose Eltern anzubieten. In Abschnitt 1557 des Affordable Care Act (ACA) heißt es beispielsweise, dass Krankenhäuser und andere Gesundheitsdienstleister die Dienste qualifizierter medizinischer Dolmetscher in Anspruch nehmen müssen, um sicherzustellen, dass der Dolmetscher den Ethikkodex für das Dolmetschen im Gesundheitswesen einhält und die medizinische Terminologie richtig versteht.
Deshalb müssen Arztpraxen auch für Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen, wie z.B. Hörverlust, zugängliche Optionen anbieten.
Video-Ferndolmetschen bietet zahlreiche Vorteile für Sie, Ihre Praxis und Ihre Patienten. Vier wesentliche Vorteile machen VRI zu einer hervorragenden Ergänzung für Arztpraxen:
Der Einsatz von Video-Ferndolmetschern in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens verbessert die Kommunikation zwischen Patienten und Pflegepersonal erheblich und beseitigt die Sprachbarriere.
Video Relay Service (VRS) – die Kommunikation über das Telefon – ist eine traditionelle Dolmetschmethode, die keine klare Kommunikation ermöglicht. Jeder kann sich nur auf das verlassen, was er hört, was zu einem Zusammenbruch der Kommunikation führen kann.
Laut Sprach- und Kommunikationsexperten erfolgen 55% der Kommunikation über die Körpersprache. Es reicht also nicht aus, sich auf den Ton zu verlassen.
Das visuelle Element der VRI ermöglicht eine klare, effektive Kommunikation, indem es die nonverbale Kommunikation erleichtert. Die Patienten können die Mimik des Dolmetschers sehen, und der Dolmetscher kann feststellen, ob der Patient versteht, was er sagt.
Auf diese Weise fördert die VRI die offene Kommunikation und das Verständnis zwischen Ihnen und Ihrem schwerhörigen Patienten. Ihre Interaktionen werden viel persönlicher sein und die Beziehung zwischen Patient und Pflegeteam stärken.
Der schnelle Zugang zu Dolmetschern ist einer der am meisten geschätzten Vorteile der VRI.
Beim Dolmetschen vor Ort gibt es oft Probleme mit der Verfügbarkeit, insbesondere bei qualifizierten medizinischen Dolmetschern. Auch die Entfernung stellt ein Hindernis dar, da die meisten Dolmetscher weite Strecken zurücklegen müssen, um vor Ort zu dolmetschen. Oft müssen Sie den Dolmetscher kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren, und dann versuchen, den Termin des Patienten entsprechend zu koordinieren.
Das Video-Ferndolmetschen beseitigt diese Hindernisse für die Patientenversorgung. Fachkundige Dolmetscher können ohne zeitliche oder geografische Beschränkungen eine personalisierte Dolmetschersitzung anbieten. Viele Dienste bieten eine 24/7-Verfügbarkeit, so dass Sie schnell auf qualifizierte externe Dolmetscher zugreifen können, wenn Sie mit Ihren gehörlosen und schwerhörigen Patienten kommunizieren müssen.
Schneller Zugriff ist besonders in Notfällen von Vorteil, wenn die Kommunikation absolut notwendig ist. Sie können innerhalb von Minuten mit einem qualifizierten medizinischen Dolmetscher Kontakt aufnehmen, wenn Sie dringend einen medizinischen Dolmetscher benötigen.
Das Dolmetschen vor Ort ist oft viel teurer als das Video-Ferndolmetschen. Das herkömmliche Dolmetschen vor Ort wird pro Stunde berechnet, wobei ein Mindestbetrag von zwei Stunden gilt. Oft müssen Sie zusätzliche Gebühren bezahlen, wie z.B. Reisekosten und andere anfallende Kosten.
VRI kann Ihnen helfen, Ihr Dolmetscherbudget zu reduzieren. Mit diesem Video-Telekommunikationsservice entfallen Nebenkosten wie Reise- oder Terminzuschläge. Sie können die VRI-Dienste auf Ihre Praxis und Ihr Budget abstimmen.
Sie können vertraglich vereinbaren, dass die Dienste nur nach Vereinbarung zur Verfügung stehen, so dass Sie nur für sie bezahlen, wenn Sie sie in Anspruch nehmen. Wenn Sie viele hörgeschädigte Patienten haben, können Sie auch einen Vertrag mit einem Sprachdienstleister abschließen, der rund um die Uhr und auf Abruf verfügbar ist, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.
Wenn Sie Video-Ferndolmetschen einsetzen, wird die Gesundheitsversorgung zu einem angenehmen, ansprechenden Erlebnis für Patienten.
Das Engagement der Patienten steigt, wenn sie frei kommunizieren können und ihren Behandlungsplan vollständig verstehen. Dies gilt insbesondere für hörgeschädigte Patienten, die oft auf andere angewiesen sind, um mit ihrem Pflegeteam zu kommunizieren und ihre Diagnose und ihren Behandlungsplan zu verstehen. Technologie wie VRI verbessert das Erlebnis für den Patienten, indem sie den Prozess rationalisiert und zugänglicher macht.
Die Patienten werden Ihre Bemühungen um Kommunikation zu schätzen wissen. Sie werden auch in der Lage sein, eine bessere Qualität der Patientenversorgung zu bieten, da Sie die Symptome, Sorgen und Wünsche Ihrer Patienten besser verstehen. VRI ermöglicht auch die Kontinuität der Versorgung, so dass es für die Patienten viel einfacher ist, mit demselben Anbieter in Kontakt zu treten.
Zusammengenommen erhöhen diese Vorteile die Patientenzufriedenheit und führen zu besseren Behandlungsergebnissen.
Die Software für das Video-Ferndolmetschen kann an praktisch jede Branche angepasst werden. Am besten ist es jedoch, in eine medizinische Video-Ferndolmetscheranlage zu investieren.
Medizinische VRI-Geräte – wie z.B. VRI-Wagen – werden speziell für klinische Umgebungen, wie z.B. Krankenhäuser, im gesamten Spektrum der Pflege hergestellt.
Die VRI-Wagen sind mit Tablets oder Monitoren mit großen Bildschirmen ausgestattet, die es den Patienten ermöglichen, die ASL-Dolmetscher aus einer komfortablen Entfernung zu sehen, sowie mit Handgeräten zur Unterstützung der mobilen VRI und einem schlanken Design auf Rädern, das den Transport zwischen Zimmern und Krankenhausetagen schnell und einfach macht.
Kommunikation ist nicht nur mit dem Patienten wichtig. Sie müssen auch klar und deutlich mit Ihrem Videodolmetscher kommunizieren, damit er genau weiß, worum es bei dem Termin geht.
Wenn Sie sich an Ihr Sprachdienstleistungsunternehmen (LSC) wenden, sollten Sie ihm alle Einzelheiten des Termins mitteilen, einschließlich:
Sie sollten auch alle Parteien darüber informieren, ob ein Teil der Sitzung vertraulich sein wird, damit sie sich vor der Sitzung auf die Bedingungen einigen können. Schicken Sie dem Dolmetscher die Termininformationen im Voraus und informieren Sie ihn umgehend über etwaige Änderungen.
Die Integration neuer Technologien in Ihre Praxis kann sich negativ auf Ihre Praxis auswirken, wenn Sie Ihre Mitarbeiter nicht in der Nutzung und Fehlerbehebung schulen.
Wenn das Personal nicht mit der Technologie vertraut ist, verzögert dies die Arbeitsabläufe und beeinträchtigt die Patientenerfahrung. Ihr Personal kann mehr Zeit damit verbringen, sich auf die Technologie statt auf den Patienten zu konzentrieren, was zu vermehrten Benutzerfehlern und Frustration bei Mitarbeitern und Patienten führt. Es kann auch zu einem Zusammenbruch des Vertrauens der Patienten in das Pflegeteam führen, was sich negativ auf die Beziehung zwischen Patient und Pflegeteam und die Patientenzufriedenheit auswirkt.
Wenn Sie Ihre Mitarbeiter in der Verwendung und Fehlerbehebung von Videodolmetschersoftware schulen, können sie die Technologie nahtlos in ihren Arbeitsablauf integrieren. Dies führt zu einer Steigerung der Produktivität, Effizienz und Patientenzufriedenheit.
Patienten können zögern, das videogestützte Dolmetschen zu akzeptieren, vor allem wenn sie es noch nie gesehen haben oder wenn sie ihre eigenen Dolmetschmethoden haben. Der Prozess des Ferndolmetschens und des persönlichen Dolmetschens ist unterschiedlich. Wenn Sie also erklären, wie der Prozess abläuft, können Sie das Zögern der Patienten verringern und ihr Vertrauen und ihre Akzeptanz erhöhen.
Es ist wichtig, dass Sie vor dem Anruf und zu Beginn des Anrufs erklären, was Sie tun, damit jeder seine Rolle versteht.
Bestimmen Sie außerdem im Voraus ihre Kommunikationspräferenzen. Je nach dem Ausmaß ihrer Schwerhörigkeit ziehen sie es vor, ASL zu verwenden, eine Antwort zu tippen und den Dolmetscher das Getippte sprechen zu lassen oder selbst zu sprechen.
Wenn sie sich dafür entscheiden, zu sprechen oder den Dolmetscher sprechen zu lassen, was sie tippen, sollten Sie auch betonen, dass sie eine klare Sprache verwenden, in kurzen Sätzen sprechen und häufig Pausen machen müssen, damit der Dolmetscher übersetzen kann.
Mehr denn je ist es für Arztpraxen unerlässlich, effiziente und zugängliche Dolmetscherdienste für gehörlose und schwerhörige Patienten anzubieten. Die Technologie des Video-Ferndolmetschens beseitigt Kommunikationsbarrieren zwischen Pflegeteams und Patienten, was zu einer stärkeren Beziehung zwischen Anbieter und Patient, einer höheren Patientenbindung und -zufriedenheit sowie besseren klinischen Ergebnissen führt.
Da die Patienten weiterhin als Verbraucher agieren, erwarten sie außerdem eine bessere Erreichbarkeit und bequeme Kommunikationsmethoden. Gesundheitspraxen können der Masse einen Schritt voraus sein, indem sie klare, effektive Kommunikation mit Hilfe von Video-Ferndolmetschersoftware in den Vordergrund stellen. Tryten Technologies hat die perfekte Lösung für Sie. Wir bieten Ihnen einen robusten, leichten und hochwertigen mobilen VRI-Wagen für Ihren Bedarf an Videodolmetschern. Sehen Sie sich unseren VRI-Wagen noch heute an und erfahren Sie, wie Sie VRI in Ihrer Praxis in die Praxis umsetzen können.